Cover: Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Renate Deinzer, Olaf von dem Knesebeck (Hrsg.)


2. Grundlagen der Psychologie und Soziologie und ihre Bedeutung für die Medizin

 Renate Deinzer 1
Olaf von dem Knesebeck 2


1 Fachbereich Medizin - Institut für Medizinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Germany
2 Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany

In diesem Kapitel werden die psychologischen und soziologischen Grundlagenfächer mit ihren Beziehungen zur Medizin dargestellt. Ein erster Abschnitt (Kapitel 2.1.) befasst sich mit den psychobiologischen Grundlagen und verdeutlicht nochmals sehr explizit viele grundlegende biopsychosoziale Zusammenhänge. Kapitel 2.2. wendet sich dann den allgemeinpsychologischen Grundlagen zu. Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung psychologischer Phänomene, die im Allgemeinen gelten, die also regelhaft bei mehr oder weniger jedem von uns zu beobachten sind. Dagegen analysiert die Differentielle Psychologie, der sich dann das Kapitel 2.3. zuwendet, die Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen und ihren Reaktionsweisen und versucht, Bedingungsfaktoren hierfür zu identifizieren. Ein weiteres grundlegendes Thema ist die Entwicklung des Menschen. Dabei fokussierte die Forschung hier für lange Zeit vor allem das Kindesalter. Entwicklung wird aber heute zunehmend als lebenslanger Prozess begriffen und untersucht. Dem trägt auch das Kapitel 2.4., Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf, Rechnung. Der Mensch ist ein soziales Wesen und kann nicht verstanden werden, ohne auch Grundlagen des sozialen Miteinanders zu verstehen. Diese werden zunächst mehr auf der Ebene der kleinen Gruppen in Kapitel 2.5., Sozialpsychologische Grundlagen behandelt, bevor dann Kapitel 2.6. (Soziologische Grundlagen) gesellschaftliche Faktoren und Entwicklungen in den Fokus nimmt. Die Zusammensetzung der Gesellschaft an sich, deren stetige Veränderung und die Bedeutung dieser Faktoren für die Medizin analysiert Kapitel 2.7. (Soziodemografische Grundlagen). Am Beispiel einiger Organsysteme und spezifischer Erkrankungen verdeutlicht abschließend Kapitel 2.8. (Biopsychosoziale Zusammenhänge bei normaler und gestörter körperlicher Funktion) bio-psycho-soziale Wechselwirkungen im Detail.