Cover: Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Renate Deinzer, Olaf von dem Knesebeck (Hrsg.)


5. Medizinpsychologische und Medizinsoziologische Anwendungsfelder

 Renate Deinzer 1
Olaf von dem Knesebeck 2


1 Fachbereich Medizin - Institut für Medizinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Germany
2 Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany

In den vorangegangenen Kapiteln wurde primär medizinpsychologisches und medizinsoziologisches Grundlagenwissen aufgearbeitet, darüber hinaus wurden die Bezüge zu medizinischem Handeln hergestellt. Das vorliegende Kapitel verdeutlicht nun einige wichtige Anwendungsfelder der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie, vermittelt aber auch hierbei weiteres wesentliches Grundlagenwissen.

In Kapitel 5.1. geht es um Gesundheitsförderung und damit wesentlich auch um das Gesundheitsverhalten sowie um Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation. Dabei wird schnell deutlich, dass Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung nicht nur auf der individuellen Ebene ansetzen, sondern dass gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt und ggf. beeinflusst werden müssen, um eine wirksame Prävention und Gesundheitsförderung zu betreiben. Das Kapitel stellt die wichtigsten psychologischen Gesundheitsmodelle einander gegenüber und benennt damit auch wichtige Einflussfaktoren auf gesundheitsrelevantes Verhalten. Es erklärt die verschiedenen Formen der Prävention und erläutert verschiedene Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Schließlich widmet es sich noch in einem eigenen Unterabschnitt der medizinischen Rehabilitation und den besonderen, in diesem Sektor der Gesundheitsversorgung vorherrschenden Rahmenbedingungen.

Wie stark das Gesundheitssystem im Wandel ist und welche Auswirkungen dies auf alle Beteiligten haben kann, lässt Kapitel 5.2. erkennen, das sich mit dem Thema Pflege auseinandersetzt. Es wird dargestellt, unter welchen Rahmenbedingungen Pflege heute stattfindet und welche vielfältigen Aufgaben und hohe Bedeutung sie heute hat. Das Kapitel spannt den Bogen zwischen Professionalisierung und Akademisierung der Pflege einerseits und den schwierigen Arbeitsbedingungen in der Pflege andererseits. Dabei arbeitet es heraus, welche sozialen Rahmenbedingungen Pflege heute kennzeichnen und welche Anstrengungen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen unternommen werden müssen, um den Herausforderungen zu begegnen, die sich für die Pflegeberufe ergeben. Mit seinen eher medizinsoziologisch geprägten Analysen ist das Kapitel zugleich ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die Tätigkeit in Heilberufen auch aus diesem Blickwinkel zu beleuchten.

Kapitel 5.3. befasst sich schließlich ausführlich mit psychotherapeutischen Interventionen. Zunächst wird geklärt, welchen Rahmenbedingungen diese unterworfen sind und in welchen unterschiedlichen Settings psychotherapeutische Tätigkeit erfolgt. Die verschiedenen Psychotherapieformen werden dann im Überblick einander gegenübergestellt und ihre Wirkprinzipien erläutert. Auf dieser Basis erfolgt eine ausführlichere Darstellung einiger Psychotherapieformen. Dabei werden sowohl die theoretischen Hintergründe als auch das praktische Vorgehen skizziert. Abschließend zeigt das Kapitel, wie ärztliche und psychologische Tätigkeit in verschiedenen medizinischen Settings ineinandergreifen.