Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der AGMB
Marc von Gernler 1Evamaria Krause 2
Corinna Dressler 3
1 Universität Bern, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin, Bern, Schweiz
2 Universität Augsburg, Universitätsbibliothek, Teilbibliothek Medizin, Augsburg, Deutschland
3 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Bibliothek, Berlin, Deutschland
Zusammenfassung
Die Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e. V. (AGMB) stellt seit ihrer Gründung im Jahr 2019 eine Plattform für Mitglieder der AGMB mit Hintergrund in der evidenzbasierten Medizin und Praxis (EbM) dar. Ihre aktuelle Arbeit fokussiert sich auf den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie interne Workshops zu wechselnden Themen der Informationsbeschaffung und Evidenzsynthese. Auf der Jahrestagung der AGMB 2025 in Linz trifft sich die AG-EBM erneut zu einem Treffpunkt, um Mitgliedern und Interessierten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch zu geben.
Schlüsselwörter
medizinische Bibliothek, systematische Literatursuche, evidenzbasierte Medizin, Fortbildung, Arbeitsgemeinschaft EBM, AG-EBM
Einleitung
Die Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) hat sich seit ihrer Gründung auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) 2019 in Göttingen zu einer Instanz für den regelmäßigen kollegialen Austausch und die Fortbildung zu Themen der evidenzbasierten Medizin (EBM) innerhalb der AGMB entwickelt, ganz im Sinne ihrer Gründungsidee.
Jedes Mitglied der AGMB kann der AG-EBM einfach über deren Mailingliste (https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/agmb-ag-evidenzbasierte-medizin) beitreten. Es gibt keinen Mitgliederbeitrag und keine Verpflichtungen. Im Jahr 2025 zählte die AG 96 Mitglieder. Da sich die Website der AGMB im Jahr 2025 noch in der Überarbeitung befindet, ist der AG-EBM-Mitgliederbereich noch in der Entwicklung.
Aktivitäten der AG-EBM
Auf der Jahrestagung der AGMB 2024 hat Lorena Cascant-Ortolano (Universität Mainz) ihr Amt als Sprecherin der AG-EBM an Corinna Dressler (Medizinische Bibliothek, Charité) übergeben. Die AG-EBM sagt herzlich Danke für ihre großartige langjährige Arbeit als Sprecherin der AG!
Auf der Jahrestagung hat sich die AG-EBM traditionell zu einem so genannten Treffpunkt zusammengefunden. Diesmal wurden in Form eines World-Cafés die Erwartungen der AG-Mitglieder und interessierter AGMB-Mitglieder an die zukünftige Ausrichtung der AG abgefragt. Ergebnisse des Treffpunkts waren: Die AG trifft sich nach Möglichkeit weiterhin monatlich, es sollen neben Fortgeschrittenenwissen mehr Grundlagen und gemeinsame Übungen zur systematischen Literaturrecherche angeboten werden, Arbeitshilfen wie Handouts, Vorlesungsfolien oder Tutorials sollen zur Verfügung gestellt werden.
Herzstück der Aktivitäten der AG ist weiterhin das monatliche, einstündige Online-Treffen, das jeweils in einem von drei Formaten stattfindet: Im klassischen ‚Journal Club‘ werden interessante Zeitschriftenartikel vorgestellt und diskutiert. Im so genannten ‚Survival Club‘ stellen AG-Mitglieder oder eingeladene Gäste ein Thema vor, beispielsweise ein Projekt, ein Arbeitsbeispiel, eine Methode, eine nützliche Software oder eine Website, über die im Anschluss diskutiert werden kann. Das ‚Online-Café‘ ist ein offener runder Tisch, zu dem jedes AG-Mitglied Themen oder Problemstellungen mitbringen kann, über die sich die Anwesenden austauschen. Üblicherweise verschickt eine/r der Sprecher:innen im Anschluss an das Treffen eine kurze Zusammenfassung mit weiterführenden Informationen per E-Mail an die AG-Mailingliste.
Im Oktober 2024 hat Marc von Gernler (Universitätsbibliothek Bern) das neue User Interface von EBSCOhost vorgestellt, welches sich bis zur Veröffentlichung dieses Beitrags noch in der Entwicklung befindet und welches bereits für Aufregung unter Informationsspezialist:innen weltweit gesorgt hat.
Im November 2024 hat Susanne Waldmann (Universitätsbibliothek Marburg) ein eigenes Rechercheprojekt vorgestellt, um Einsteiger:innen in die Systematische Recherche einen Einblick in dessen Abläufe zu geben. Einen Überblick über verschiedene Arten von Übersichtsarbeiten, insbesondere den Unterschied zwischen Scoping und Systematic Reviews, haben Corinna Dressler (Medizinische Bibliothek, Charité) und Maria-Inti Metzendorf (Universität Düsseldorf) im Januar 2025 gegeben. Im Februar 2025 fand das erste Online-Café statt, in welchem aktuelle Tipps und Links zu Tools und Informationsquellen ausgetauscht wurden, außerdem wurde kurz über die neue AGMB-Website und den künftigen internen Bereich der AG-EBM gesprochen.
Corinna Dressler hat Anfang April 2025 drei Module des ‚Systematic Review Accelerator‘ [1], nämlich ‚Deduplicator‘, ‚Screenatron‘ und ‚Disputatron‘, im Format eines interaktiven Workshops vorgestellt. Ende April 2025 zeigte Evamaria Krause (Universitätsbibliothek Augsburg) die Entwicklung und Anwendung eines geographischen Suchfilters am Beispiel eines Filters für Studien aus Deutschland [2]. In thematischer Fortsetzung des ersten April-Termins haben Evamaria Krause und Corinna Dressler einen Survival Club zu Übersetzungstools gehalten, in dem der ‚Polyglot Translator‘ [3] und ‚MEDLINE Transpose‘ [4] vorgestellt wurden. Vor der Sommerpause hatte die AG Besuch aus ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: Dietrich Rebholz-Schuhmann berichtete der AG kurz von der geplanten Beantragung eines Fachinformationsdienstes EbM und Klaus Lippert stellte das Rechercheportal LIVIVO vor.
Vorschau
Für den Herbst 2025 sind bereits zwei Survival-Club-Termine zu Grundlagen der systematischen Recherche geplant. Automatisierungstools, Classifier und Künstliche Intelligenz werden 2025/2026 auch eine Rolle spielen.
Wie in den vergangenen Jahren ist für die AGMB-Jahrestagung 2025 in Linz ein offener Treffpunkt für alle Mitglieder der AG und Interessierte geplant. Es wird drei Impulsvorträge zu aktuellen Themen geben: Corinna Dressler und Evamaria Krause werden jeweils aus ihren Einrichtungen vorstellen, wie an das Thema Künstliche Intelligenz (Large Language Models) in der Literaturrecherche in Veranstaltungen herangegangen wird. Marc von Gernler wird voraussichtlich die neue Oberfläche von EBSCOhost vorstellen.
Auf diesem Treffpunkt soll erneut ein Wechsel im Gremium der Sprecherinnen und Sprecher stattfinden. Marc von Gernler wird sein Sprecheramt an eine nachfolgende Person übergeben.
Abkürzungen
- AG-EBM: Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der AGMB (gegründet 2019)
- AGMB: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e.V. (gegründet 1970, https://www.agmb.de)
- EBM: Evidenzbasierte Medizin
- ZB MED: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften (https://www.zbmed.de)
Anmerkungen
ORCIDs der Autorinnen und des Autors
- Marc von Gernler: 0000-0001-5978-5226
- Evamaria Krause: 0000-0002-4946-6544
- Corinna Dressler: 0000-0001-7075-2062
Interessenkonflikte
Die Autorinnen und der Autor erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.
Literatur
[1] Clark J, Glasziou P, Del Mar C, Bannach-Brown A, Stehlik P, Scott AM. A full systematic review was completed in 2 weeks using automation tools: a case study. J Clin Epidemiol. 2020;121:81-90. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2020.01.008[2] Pachanov A, Muente C, Hirt J, Pieper D. Translation and validation of a geographic search filter to identify studies about Germany in Embase (Ovid) and MEDLINE(R) ALL (Ovid). Res Synth Methods. 2025;16(4):688-700. DOI: 10.1017/rsm.2025.10016
[3] Clark JM, Sanders S, Carter M, Honeyman D, Cleo G, Auld Y, Booth D, Condron P, Dalais C, Bateup S, Linthwaite B, May N, Munn J, Ramsay L, Rickett K, Rutter C, Smith A, Sondergeld P, Wallin M, Jones M, Beller E. Improving the translation of search strategies using the Polyglot Search Translator: a randomized controlled trial. J Med Libr Assoc. 2020;108(2):195-207. DOI: 10.5195/jmla.2020.834
[4] Wanner A, Baumann N. Design and implementation of a tool for conversion of search strategies between PubMed and Ovid MEDLINE. Res Synth Methods. 2019;10(2):154-60. DOI: 10.1002/jrsm.1314