[Zusammen! Klinik, Forschung und Lehre in Humanmedizin, Gesundheits- und Krankenpflege, Veterinärmedizin und Psychologie: Interdisziplinär, interprofessionell, transhierarchisch]
Christoph Nikendei 11 Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Standort Bergheim, Heidelberg, Deutschland
Leitartikel
Wow! Was für ein Reichtum und was für eine Bandbreite an tollen Forschungs- und Projektarbeiten! Diese Ausgabe des GMS Journals for Medical Education (GMS) hat mich sofort gepackt – welch Einblick in die Lehre der Humanmedizin [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], der Kranken- und Gesundheitspflege [12], der Psychologie [13] und Veterinärmedizin [14]. Wie wohltuend auch, dass interprofessionelle [1], [11], interdisziplinäre [2], [3], [8] und transhierarchische [5] Lehransätze in dieser Ausgabe einen Schwerpunkt bilden. Dies ist in Zeiten der Restriktion von finanziellen Mitteln, fehlendem Fachpersonal, zunehmender psychischer Belastung von Mitarbeitenden und der politischen Bedrohung von innen und außen ein wohltuendes Signal. Interprofessionelle, interdisziplinäre und transhierarchische Arbeit gelingt nur durch Integration. Integration unterschiedlicher Charaktere, Bildungsbiografien, Herkunftsländer und Kulturen. Hierfür steht im erweiterten Sinne diese Ausgabe, und hierfür muss auch die Medizinische Ausbildung stehen. Insbesondere, wenn wir die Qualität der Versorgung aufrecht und hochhalten wollen, wie dies die Beiträge von Eckel et al. [4], Prediger et al. [6], Krungkraipetch et al. [7] und Tsikas et al. [10] wiederspiegeln. Diesem Umsetzungswillen und diesen Selbstansprüchen können wir nur dann gerecht werden, wenn wir es schaffen, gegen die zunehmende gesellschaftliche Spaltung [15], gegen den erstarkenden Rechtspopulismus ([https://www.deutschlandfunk.de/rechtspopulismus-rechtsextremismus-europa-rechtsruck-100.html], abgerufen am 16.02.2025), gegen die Klimakrise und für eine planetare Gesundheit [16] anzutreten. Dies alles sollten wir noch zusätzlich in unseren Notfallkoffer packen, den uns Seiler et al. [9] aus der Allgemeinmedizin in dieser Ausgabe bereithalten. Denn auch wenn es ein Serum gibt, welches uns aus dem „escape room“ rettet, wie es Lemos et al. [8] in ihrem Beitrag skizzieren, wird uns ein solches Wunderserum für unsere Gesellschaft, unser Gesundheitssystem und unsere Erde definitiv nicht zur Verfügung. Insofern werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass sich der Freude immer auch Ernsthaftigkeit beigesellt.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Christoph Nikendei
ORCID des Autors
Christoph Nikendei: [0000-0003-2839-178X]
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.
Literatur
[1] Averdunk K, Hammerschmidt J, Klein A, Weigl M. SiGerinn – interprofessional patient safety training in perinatal care: Concept and formative evaluation. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc25. DOI: 10.3205/zma001749[2] Batzler YN, Schallenburger M, Sammer T, Haussmann J, Tamaskovics B, Rehlinghaus M, von Schreitter J, Otten S, Fohler C, Schwartz J, Karger A, Niegisch G, Neukirchen M. Promoting interdisciplinarity and the timely integration of palliative care through the development and implementation of a blended learning elective for medical students. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc24. DOI: 10.3205/zma001748
[3] Gholamzadeh Biji N, Ackermann MA, Lautenbacher F, Borgmann S, Sennhenn-Kirchner S, Demmer I. Interdisciplinary tutorial. Skills lab training in oral health as a strategy for promoting interdisciplinary skills. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc23. DOI: 10.3205/zma001747
[4] Eckel J, Sperk E, Thiele W, Schüttpelz-Brauns K. Minimum requirements for scientific training in medical studies. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc16. DOI: 10.3205/zma001740
[5] Gross G, Feron L, Beetz F, Krapp N, Schüttpelz-Brauns K. Study smart: Peer-teaching workshop series for learning strategies, time and stress management in medical studies – a project report. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc20. DOI: 10.3205/zma001744
[6] Prediger S, Gärtner J, Jebram L, Harendza S. Strategy-based evaluation of a formative simulation test assessing professionally relevant competences of undergraduate medical students. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc21. DOI: 10.3205/zma001745
[7] Krungkraipetch L, Krungkraipetch N, Savatsomboon G. Undergraduate ophthalmology at medical schools using the International Council of Ophthalmology guidelines: A systematic review. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc29. DOI: 10.3205/zma001753
[8] Lemos M, Kouchev V, Bell L. An online escape room as an icebreaker in I interdisciplinary and international health care professions education: A pilot mixed-methods study of “UKA Escape”. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc18. DOI: 10.3205/zma001742
[9] Seiler S, Schelter F, Nöfer E, Roos M. Program development and initial experiences with the online class “Erste Hilfe Kasten – Allgemeinmedizin”. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc17. DOI: 10.3205/zma001741
[10] Tsikas SA, Fischer V. The impact of changes in medical school admission procedures on study success: A comparative analysis at Hannover Medical School. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc27. DOI: 10.3205/zma001751
[11] Vogel JN, Bagner A, Schnaak R, Müller M. Teaching/learning formats and cross-cutting issues for the design of interprofessional education for healthcare professions – literature review and analysis of training and examination regulations. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc26. DOI: 10.3205/zma001750
[12] Hauff V, Homann L, Tannen A. Simulative learning in the room of horror – a method to enhance patient safety in undergraduate nursing education. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc19. DOI: 10.3205/zma001743
[13] Menzel M, Philipp S, Schulz K, Fankhänel T, Rehmer S, Hardecker S, Portius D, Ramminger S, Zergiebel U, Schochow M, Paridon H, Sänger S, Trummer A, Ernst A, Meusel S, Wick K. An evaluation of skills lab communication training in a bachelor’s programme in psychology based on communicative self-efficacy. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc22. DOI: 10.3205/zma001746
[14] Ramspott S, Sonntag U, Härtl A, Rüttermann S, Roller D, Giesler M, Hempel L. MaReS (Magdeburg Reflective Writing Scoring Rubric for Feedback) – development of a feedback method for reflective writing in health professions education: A pilot study in veterinary medicine. GMS J Med Educ. 2025;42(2):Doc28. DOI: 10.3205/zma001752
[15] Amlinger C, Nachtwey O. Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp Verlag; 2022.
[16] Großkopf CM, Dauterstedt H, Severus WE, Bauer M, Reininger KM, Scharping K, Nikendei C. Planetare Gesundheit und psychische Gesundheit [Planetary health and mental health]. Nervenarzt. 2024;95(11):1063-1070. DOI: 10.1007/s00115-024-01742-1