journal_logo

GMS Medizin – Bibliothek – Information

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X


The full text of this article is only available in German.
Mitteilung

[German MLA (AGMB) News]

 Claudia Jirausch 1

1 Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Leipzig, Deutschland

Abstract

This is a report about the work of the executive board of the German MLA (AGMB) 2024/25 and an outlook on the conference 2025 in Linz. Information about the “Pioneer project at medical libraries 2025” will also be provided.


Keywords

German MLA (AGMB) executive board, AGMB annual conference 2025, competition “Pioneer projects at medical libraries 2025”, GMS MBI

Aus der AGMB

Seit 2023 setzt sich der AGMB-Vorstand aus Claudia Jirausch (Vorsitzende), Evamaria Krause (1. Stellvertreterin), Julia Letow (2. Stellvertreterin), sowie Miriam Albers (Schatzmeisterin) und Sandra Stops (Schriftführerin) zusammen. Zur Vorbereitung der Tagung und zur Bewältigung des Alltagsgeschäftes trifft sich der Vorstand monatlich digital und tauscht sich via E-Mail ad hoc aus. Zentrale Aufgaben im Geschäftsjahr September 2024 bis August 2025 waren die folgenden Punkte:

  • Liveschaltung der neuen Website (zumindest in Teilen),
  • Kontoübertrag von der Postbank zur Volksbank Leipzig,
  • Empfang von E-Rechnungen,
  • Verbesserung des Workflows zur Neuanmeldung von Mitgliedern
  • und natürlich die Vorbereitung der Jahrestagung in Linz, Österreich.

Im Rahmen der letzten Tagung 2024 in Mainz wurden die Teilnehmenden durch den Vorstand befragt, in welche Richtung sich die Tagung entwickeln soll, um weiterhin attraktiv und modern zu sein und dennoch kostendeckend. Aus den Rückmeldungen ergeben sich verschiedene Anpassungen, die sukzessive diskutiert und umgesetzt werden sollen. Zentraler Kostenpunkt bei der Tagung ist jeweils die Verpflegung. Hier soll gezielt der Ressourceneinsatz geprüft werden. Es wird testweise keinen gedruckten Tagungsband und keine Tagungstaschen mehr geben. Stattdessen wird das Programm auf einem DIN-A4-Blatt gedruckt und zusammen mit einem Notizblock des Hauptsponsors ausgegeben. Die Tagungsanmeldung läuft in diesem Jahr testweise über einen externen Anbieter. Dadurch werden interne Abläufe wie die Rechnungsstellung verschlankt.

Durch die Anpassungen an der Website können die Inhalte zur Tagung nun im neuen Look dargestellt werden. Die Parallelität der Tagungsvorbereitung und der Websiteneugestaltung führte zu kleineren Verzögerungen im Ablauf. Wir danken allen Interessierten für die Geduld und die Rückmeldungen zu den Gestaltungen und Inhalten.

Die Einreichung der Beiträge zur Tagung 2025 in Linz erfolgte zum ersten Mal über die neue Website, so können diese effizienter bearbeitet werden. Es wurden vielfältige Einreichungen zu den unterschiedlichen Aspekten des Tagungs-Calls gemacht. So konnte der Vorstand ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Erfreulich ist in diesem Jahr die Anzahl der Einreichungen zu Treffpunkten und dem freien Format. Es wird zwei Treffpunkte geben können, zwei weitere Einreichungen mussten leider kurzfristig zurückgezogen werden. Auf Initiative von Anett Sollmann von der Bibliothek des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt es einen zusätzlichen Arbeitskreis (AK)-Slot für „sonstige“ Bibliotheken, die nicht den Krankenhausbibliotheken oder Medizinbibliotheken an Hochschulen zugeordnet werden können. Der AK soll in der AK-Session am Montag gegründet werden und erste Themen besprechen. Alle AGMB-Mitglieder sind herzlich zu der AK-Session eingeladen. In der Mitgliederversammlung am Dienstag werden dann die AGMB-Mitglieder über die Aktivitäten informiert. In dieser Sitzung wird außerdem der neue Vorstand (2025-2027) gewählt. Eventuell wird es im Rahmen der Tagung auch ein Treffen der österreichischen Bibliotheken geben können. Die Einreichungen für Poster waren in diesem Jahr nicht ausreichend für eine Postersession. Der Vorstand wird diese Entwicklung für das kommende Jahr im Auge behalten, genauso wie die rückläufige Anzahl der Einreichungen für Kurzvorträge.

Der Vorstand bedankt sich recht herzlich bei Sieglinde Hable und dem Ortskomitee in Linz für die engagierte Arbeit in der Vorbereitung der Tagung.

Das Mitgliederverzeichnis der AGMB zählt derzeit 380 aktive Mitglieder (Stand: 24.07.2025). Seit dem letzten Tätigkeitsbericht (Stand: 06.08.2024) wurden zwölf neue Mitglieder aufgenommen, während acht Mitglieder aufgrund von Pensionierungen oder beruflichen Veränderungen ausgeschieden sind. Der Großteil der Mitglieder stammt aus Deutschland, gefolgt von Österreich und der Schweiz. Einzelne Mitglieder sind zudem in Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, Polen, der Ukraine und den USA tätig. Die Mitglieder sind auf die verschiedenen Bibliothekssparten wie folgt verteilt:

  • Krankenhausbibliotheken (KHB): 95
  • KHB/MBH: 3
  • Medizinbibliotheken an Hochschulen (MBH): 210
  • Pharmabibliotheken: 17
  • Private: 5
  • Sonstige: 50

AK Österreichische Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare: 12, davon 9 aus Medizinbibliotheken an Hochschulen, 1 Private, 2 Sonstige

Einige nehmen aufgrund der spezifischen Ausrichtung ihrer Bibliothek an mehreren Arbeitskreisen teil. Gleiches gilt für die Kolleginnen und Kollegen aus Österreich, die in mehreren Arbeitskreisen vertreten sind. Die Mitgliederverwaltung führt Julia Letow durch.

Für den diesjährigen Leuchtturm-Wettbewerb gab es zwei preiswürdige Bewerbungen. Beide Projekte werden sich im Rahmen der Tagung vorstellen, die Umsetzung präsentieren und diese dann auch in jeweils einem Artikel für GMS MBI veröffentlichen. Die Jury, bestehend aus zwei Vorstandsmitgliedern, den AK-Vorsitzenden und zwei AGMB-Mitgliedern, gratuliert den Preisträgerinnen herzlich.

Das Editorial Board von „GMS Medizin – Bibliothek – Information“ (GMS MBI) betreut gemeinsam die Herausgabe der Zeitschrift, trifft sich regelmäßig zu digitalen Sitzungen und diskutiert Themen, Abläufe und Reviewprozesse. Im Rahmen des Peer-Review-Prozesses schreiben die Mitglieder des Editorial Board die internen Gutachten, während die externen Gutachten an Kolleginnen und Kollegen außerhalb des Editorial Boards vergeben werden. Kolleginnen und Kollegen, die das Editorial Board unterstützen wollen, sind jederzeit willkommen. Das Themenheft „Personalgewinnung und -entwicklung in (Medizin-)Bibliotheken“ (Heft 1, 2024) wurde am 13.09.2024 pünktlich vor der Jahrestagung mit vier Fachbeiträgen, einem Kurzbeitrag und fünf konkreten Case Reports veröffentlicht. Heft 2, 2024 mit den Berichten zur AGMB-Tagung 2024 in Mainz „Den Wandel steuern - Medizininformation effizient.digital.innovativ“ mit zwölf Beiträgen folgte am 18.12.2024. Zu Beiträgen für Heft 1, 2025 mit dem Schwerpunktthema „Dritter Ort für die Wissenschaft – Lernortkonzepte für Forschung und Lehre“ wurde im Januar 2025 in einem Call for Papers aufgerufen. Auf Grund des noch explorativen Charakters des Themas hat sich das Editorial Board entschlossen, eine Online-Umfrage zum Thema „Gestaltung von Lernorten in Bibliotheken“ durchzuführen und die Auswertung als eigenen Beitrag im Themenheft zu veröffentlichen. Das Heft wird – wie üblich – kurz vor der Jahrestagung 2025 in Linz erscheinen. Themenvorschläge für zukünftige Schwerpunktausgaben von GMS MBI nimmt das Editorial Board gern entgegen.

Die Neugestaltung der Website wurde Anfang 2025 für alle sichtbar. Nachdem die Seiten einige Wochen nicht genutzt werden konnten, ist mittlerweile das neue Design öffentlich. Zunächst wurden sukzessive die Tagungsinhalte freigeschaltet. In den nächsten Monaten werden die internen Bereiche nachfolgen. Eine Übertragung des AGMB-Blogs „medinfo“ auf die Website soll ebenfalls noch erfolgen. Damit werden alle Inhalte der AGMB an einem Ort sein.

Im Zuge der Neugestaltung der Website haben wir mit PUBLISSO – Fachrepositorium Lebenswissenschaften einen neuen Ort für die Archivausgaben von Medizin - Bibliothek - Information und AGMB aktuell, den Vorgängern von GMS MBI gefunden. Im Fachrepositorium Lebenswissenschaften können die alten Ausgaben nun dauerhaft gefunden werden und sind mit einem DOI zitierfähig. Auf der Website der AGMB wird zeitnah eine Verlinkung zu PUBLISSO für das schnelle Auffinden eingefügt werden.

Durch Katrin Wibker werden die beiden öffentlichen Mailinglisten (medibib-l und medibib Leiter) der AGMB betreut. Die neuere Mailingliste – nur für AGMB-Mitglieder – wird von Iris Reimann betreut. Auf letzterer gibt es allerdings bisher kaum Austausch. Der Vorstand bedankt sich für die Betreuung aller Listen. Eventuell werden diese Listen genauso wie der Verteiler der AG-EBM, die Verteiler der Arbeitskreise und der Versand der AGMB-Newsletter demnächst über die Website ermöglicht.

Claudia Jirausch
für den Vorstand der AGMB

Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.